top of page

Yoga mit Spiraldynamik® - Bewegungsintelligenz trifft auf Tradition

Francine Ackermann

Aktualisiert: 6. März


Yoga mit Spiraldynamik® - Bewegungsintelligenz trifft auf Tradition

Was ist Yoga mit Spiraldynamik?

Yoga mit Spiraldynamik ist eine innovative Verbindung zweier bewährter Konzepte: die jahrtausendealte Praxis des Yoga und das moderne anatomisch-funktionelle Bewegungs-konzept der Spiraldynamik. Während Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Atem verbindet, hilft die Spiraldynamik dabei, die Bewegungen anatomisch präzise und effizient auszu-führen. Das Ergebnis? Mehr Leichtigkeit, weniger Verschleiss und eine tiefere Körperwahrnehmung.


Warum Spiraldynamik im Yoga?

Viele Menschen praktizieren Yoga mit eingeschliffenen Bewegungsmustern, die langfristig zu Fehlbelastungen führen können. Die Spiraldynamik lehrt uns, wie der Körper sich von Natur aus optimal bewegt – mit harmonischen, spiralförmigen Bewegungen, die Stabilität und Mobilität gleichzeitig fördern. Dadurch wird die Yogapraxis nicht nur sicherer, sondern auch wirkungsvoller.


Vorteile von Yoga mit Spiraldynamik

  1. Gesunde Ausrichtung: Durch gezielte anatomische Prinzipien werden Fehlhaltungen korrigiert und Überlastungen vermieden.

  2. Gesteigertes Körperbewusstsein: Die bewusste Integration natürlicher Bewegungsmuster führt zu mehr Leichtigkeit in der Praxis.

  3. Tiefere Wirkung: Spiralförmige Bewegungen optimieren Muskelketten und Faszienverläufe, was zu mehr Flexibilität und Kraft führt.

  4. Schutz vor Verletzungen: Wer weiss, wie sein Körper funktioniert, kann sich gezielt vor Überlastung und Schmerz schützen.

  5. Nachhaltige Gesundheit: Die Prinzipien der Spiraldynamik lassen sich auch im Alltag anwenden, sodass Yoga über die Matte hinaus wirkt.


Beispiele für Spiraldynamik in der Yogapraxis

  • Tada Asana (Berghaltung): Füsse nicht einfach parallel, sondern mit sanfter Aussenrotation in der Beinachse – für optimale Stabilität und Erdung.

  • Chaturanga Danda Asana (Brettposition): Schultern bewusst nach aussen rotieren, um die Brust zu weiten und Überlastung in den Handgelenken zu vermeiden.

  • Trikona Asana (Dreieckshaltung): Die Verdrehung erfolgt hauptsächlich aus der Brustwirbelsäule – das schützt und stärkt zugleich.

  • Vorbeugen: Anstatt aus der Lendenwirbelsäule zu kippen, unterstützt die natürliche Spiraldynamik eine sanfte, gleichmässige Dehnung entlang der gesamten Rückenlinie.


Fazit

Yoga mit Spiraldynamik ist eine wertvolle Bereicherung für alle, die tiefer in ihre Praxis eintauchen und dabei ihrem Körper langfristig Gutes tun möchten. Es ermöglicht eine bewusste, gesunde Bewegung, die nicht nur die Yogamatte, sondern auch den Alltag positiv beeinflusst. Wer sich selbst und seinen Körper besser verstehen möchte, findet in dieser Kombination eine nachhaltige, intelligente und wohltuende Praxis.


Lust, es selbst auszuprobieren? Buche eine Stunde und erfahre, wie Yoga mit Spiraldynamik deine Bewegung revolutionieren kann!




Die Spiraldynamik® ist eine registrierte Marke!


unter "häufig gestellte Fragen" findest du auch ein tolles Einführungsvideo zur Spiraldynamik.

 
 
 

Commentaires


bottom of page