
Was, wenn Stress und Schmerzen nur Hinweise sind – und du bei Bern Yoga lernst, sie völlig neu zu lesen und zu lösen?
Mit Yoga in Bern und gezielten Körpertherapien begleite ich dich auf einem bewussten und nachhaltigen Bewegungsweg – für mehr Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden.
Erlebe eine neue Verbindung von Flexibilität, Balance und Bewusstsein, die Transformation für Körper und Geist ermöglicht.
Ist jetzt die Zeit für Veränderung?

Meine Angebote
- Serviceinfo

Tage werden geladen ...
1 Std.
Ab 30 Schweizer FrankenAb CHF 30
WeiterlesenIndividuelle Begleitung für dein spezifisches Beschwerdebild – präzise, gezielt und effektiv!
1 Std.
150 Schweizer FrankenCHF 150
Mein Geschenk an Dich


Referenzen

Stefania
Yoga seit 2008
Liebe Francine. Die Lektion heute war genau, was ich gebraucht habe. Ich hätte nicht gedacht, dass ich heute nochmals entspannt bin, aber bereits während der Lektion konnte ich völlig loslassen! Ich finde es sehr wertvoll, jede Woche wieder neue Erfahrungen machen zu können und vor allem sich selbst jedes Mal wieder etwas besser kennen zu lernen. Danke, dass du uns immer wieder dazu ermutigst und uns auch den nötigen Raum dazu gibst. Ich schätze das sehr.

Über mich
Mein Name ist Francine Ackermann
Meine Berufung ist es, Räume zu öffnen, in denen Vertrauen statt Angst wächst und du dich erinnerst: Du bist frei, geliebt und verbunden.
Blog


Lektion 304: Lass meine Welt nicht Christi Sicht verschleiern


Lektion 303: Heute ist der heilige Christus in mir geboren


Lektion 302: Wo Dunkelheit war, schaue ich auf das Licht
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Yoga bei Francine ist mehr als nur Bewegung – es ist eine ganzheitliche Erfahrung, die Körper, Geist und Seele verbindet. Warum genau bei Francine?
Fachkompetenz: Mit ihrer fundierten Ausbildung in Yoga, Spiraldynamik® und Anatomie bietet Francine massgeschneiderte Kurse für jeden Körper und jedes Bedürfnis.
Individualität: Sie legt grossen Wert darauf, die Teilnehmer dort abzuholen, wo sie stehen, und auf persönliche Ziele einzugehen.
Ganzheitlicher Ansatz: Francine kombiniert körperliche Übungen mit energetischen Methoden, sodass Transformation auf allen Ebenen möglich wird.
Für alle Altersgruppen: Besonders für Männer und Frauen ab 45, die beweglich bleiben wollen und sich für Zusammenhänge von Bewegung, Atmung und Gesundheit interessieren.
Erfahrung: Ihre jahrelange Praxis und ihr tiefes Verständnis für Körperbewusstsein machen jede Stunde zu einer Bereicherung.
Mit Francine erlebst du Yoga, das über das Physische hinausgeht und dich dabei unterstützt, mit Leichtigkeit und Freude dein volles Potenzial zu entfalten.
T.K. Sribhashyam (1940–2017) war fast zwanzig Jahre lang mein Lehrer, und ich habe ihn als einen aussergewöhnlichen Menschen und Yogalehrer erlebt.
Er war der Sohn von T. Krishnamacharya, einem der einflussreichsten Yogameister des 20. Jahrhunderts, der als Vater des modernen Yoga gilt.
Sribhashyam wuchs in einer Familie auf, die tief in die traditionelle Yogalehre verwurzelt war, und trug dieses reiche Erbe auf seine eigene Art weiter.
Seine Lehren waren einzigartig und gingen weit über die körperlichen Asanas hinaus. Sribhashyam legte grossen Wert darauf, Yoga ganzheitlich zu unterrichten – mit Fokus auf die Verbindung von Atem, Bewegung und Geist.
Pranayama, Meditation und die philosophischen Grundlagen waren für ihn ebenso bedeutend wie die körperliche Praxis. Er hat mir vermittelt, dass Yoga kein blosses Üben von Körperhaltungen ist, sondern ein individueller Weg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Sribhashyam stammte aus einer der bedeutendsten Yogafamilien überhaupt. Neben seinem Vater T. Krishnamacharya haben auch andere Familienmitglieder den Yoga weltweit geprägt: Sein Bruder T.K.V. Desikachar, der für seinen therapeutischen Ansatz bekannt wurde, und sein Onkel B.K.S. Iyengar, dessen präziser und körperbetonter Yogastil weltweit berühmt ist.
Ich schätzte an Sribhashyam besonders, dass er Yoga immer an die individuellen Bedürfnisse seiner Schüler angepasst hat. Seine Arbeit hat nicht nur mich, sondern unzählige Menschen weltweit inspiriert, die Essenz und Tiefe der Yoga-Philosophie zu erforschen. Dieses Vermächtnis trage ich mit grosser Dankbarkeit und Stolz in meiner eigenen Arbeit weiter.
Die Ujjayi-Atmung macht Yoga zu einer ganzheitlichen Praxis und hebt es deutlich von Gymnastik ab. Warum ist sie so wertvoll während der Asana-Praxis?
1. Verbindung von Atem, Bewegung und Geist
Die Ujjayi-Atmung ist die Brücke zwischen Körper und Geist. Jede Bewegung wird im Rhythmus des Atems ausgeführt, was eine bewusste, fliessende Praxis schafft. Das unterscheidet Yoga grundlegend von der rein körperorientierten Gymnastik.
2. Achtsamkeit und Meditation in Bewegung
Während Gymnastik oft auf Leistung und äussere Form fokussiert ist, fördert die Ujjayi-Atmung Achtsamkeit. Sie transformiert körperliche Übungen in eine bewegte Meditation, bei der jede Haltung bewusst erlebt wird. Der gleichmässige, beruhigende Atem zentriert den Geist und schafft Balance zwischen Anstrengung und Loslassen.
3. Energetischer Mehrwert
Die hörbare, ozeanartige Atmung aktiviert das Prana (Lebensenergie) und bringt die Energiekanäle (Nadis) ins Fliessen. Ujjayi erzeugt innere Wärme, die den Körper geschmeidiger macht, die Muskeln schützt und den Detox-Prozess unterstützt – sowohl auf physischer als auch auf mentaler Ebene.
4. Kontrolle und Fokus
Die bewusste Atemführung gibt Stabilität und Fokus, besonders in herausfordernden Asanas. Sie ermöglicht, ruhig zu bleiben und länger in Haltungen zu verweilen, ohne aus der Balance zu geraten.
5. Tieferes Körperbewusstsein
Durch die Atemlenkung spürst du deinen Körper auf einer tieferen Ebene. Du erkennst Spannungen und lernst, sie bewusst zu lösen. Yoga wird so zu einer Praxis, die über reine Beweglichkeit hinausgeht.
Fazit
Die Ujjayi-Atmung macht aus Yoga weit mehr als Gymnastik. Sie verbindet Atem und Bewegung zu einer bewussten, energetischen und ganzheitlichen Erfahrung. Sie schafft nicht nur eine körperliche Transformation, sondern auch eine innere, die Geist und Seele gleichermassen berührt.
Hier findest du ein tolles Erklärvideo direkt von der Spiraldynamik® Webseite
Yoga und Spiraldynamik ergänzen sich perfekt, weil beide Ansätze darauf abzielen, den Körper in seiner natürlichen Ausrichtung und Funktion zu stärken und zu harmonisieren. Zusammen schaffen sie einen einzigartigen Mehrwert:
1. Funktionale Bewegung im Fokus
Die Spiraldynamik® lehrt, wie der Körper anatomisch richtig und effizient bewegt wird. Diese Prinzipien in Yoga zu integrieren, verbessert die Haltung, die Bewegungsqualität und schützt vor Fehlbelastungen.
2. Verletzungsprävention
Mit dem Wissen der Spiraldynamik® wird jede Yoga-Übung angepasst, um Gelenke, Muskeln und Faszien gesund zu halten. Das minimiert das Risiko von Überlastungen oder Schmerzen.
3. Präzision in den Asanas
Die feinen, detaillierten Korrekturen der Spiraldynamik® helfen, die Yoga-Haltungen anatomisch optimal auszuführen. Das steigert nicht nur die Effektivität der Praxis, sondern auch das Körperbewusstsein.
4. Mehr Leichtigkeit und Effizienz
Durch die Kombination wird Bewegung fliessender und leichter. Anstrengung reduziert sich, und der Körper arbeitet mit seiner natürlichen Intelligenz, statt gegen sie.
5. Ganzheitlicher Ansatz
Während Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang bringt, sorgt Spiraldynamik® für die biomechanische Grundlage, um diesen Einklang im Alltag nachhaltig zu leben.
Das Ergebnis? Ein sichereres, effektiveres und bewussteres Yoga, das deine Bewegungsqualität und dein Körpergefühl auf ein neues Level hebt.
Wann: Du weisst am besten, wann Yoga für dich passt – ob früh am Morgen, um den Tag bewusst zu beginnen, über Mittag, um dich zu zentrieren, oder abends, um den Tag ausklingen zu lassen. Finde die Zeit, die deinem Rhythmus entspricht.
Wo: In den alten Schriften wird empfohlen, Yoga an einem sicheren, ruhigen Ort zu praktizieren. Dieser Ort sollte frei von Ablenkungen sein und eine Atmosphäre schaffen, in der du dich wohl und geschützt fühlst – egal ob zu Hause, im Studio oder in der Natur.
Wie oft: Yoga ist keine Sportart, sondern eine Lebensweise. Regelmässigkeit ist daher entscheidend. Es geht nicht darum, wie lange du übst, sondern dass du dir immer wieder bewusst Zeit für deine Praxis nimmst – sei es täglich, mehrmals pro Woche oder so, wie es sich für dich stimmig anfühlt.
Essensempfehlungen und Vorschriften sind nicht so mein Ding. Aber falls dir das wichtig ist, habe ich ein paar Ideen für dich:
Leichte Mahlzeiten: Iss 2–3 Stunden vor dem Yoga leicht – Obst, Gemüse oder ein kleiner Snack liefern Energie, ohne dich zu beschweren.
Vermeide Schweres: Schwere, fettige Speisen liegen im Magen und können deine Praxis ausbremsen.
Kleiner Snack: Bei Hunger vor der Praxis greif zu Banane, Nüssen oder einem Smoothie – ca. 30 Minuten vorher.
Nach der Praxis: Warte 15–30 Minuten, bevor du isst, damit die Wirkung des Yoga sich entfalten kann.
Das Ziel ist es, mit einem leichten, entspannten Gefühl auf die Matte zu gehen, damit dich nichts von deiner Praxis ablenkt.
Aus eigener Erfahrung weiss ich: Ein Sandwich direkt vor der Yogastunde macht sich bei vielen Asanas nicht wirklich angenehm bemerkbar.
Du musst weder Akrobat, Tänzerin noch Schlangenfrau sein, um Yoga zu machen. Ich passe jede Asana an deinen körperlichen Ist-Zustand an.
Bhakti bedeutet Hingabe und Liebe zu etwas Grösserem, oft zu einer höheren Macht, dem Göttlichen oder dem Universum. Es ist ein Weg im Yoga, der durch emotionale Verbindung, Verehrung, Gebet und Dankbarkeit praktiziert wird. Bhakti fördert Herzöffnung, Demut und die Einheit mit allem, was ist.
Und dies war das Hauptanliegen von T.K. Sribhashyam.
Quantenyoga ist ein moderner Ansatz, der Yoga mit Erkenntnissen aus der Quantenphysik verbindet. Es geht dabei weniger um klassische Asanas, sondern um die Arbeit mit Bewusstsein, Energie und inneren Prozessen.
Im Kern steht die Vorstellung, dass alles im Universum aus Energie und Schwingung besteht, auch der Mensch. Durch bewusste Bewegung, Atemtechniken, Meditation und Fokus auf das energetische Feld können tiefere Ebenen des Seins erreicht werden. Ziel ist es, alte Muster aufzulösen, Blockaden zu transformieren und neue Möglichkeiten auf energetischer Ebene zu erschaffen.
Quantenyoga kombiniert körperliche Praxis mit einer feinen Wahrnehmung für die Verbindung zwischen Geist, Körper und dem Quantenfeld.
Quantenyoga-Lektionen gibt es bei mir auf Anfrage.

Mehr als Yoga: Entdecke mein ganzheitliches Angebot
und erfahre mehr über Energiearbeit, Massagen & Spiraldynamik®
