Coaching & Achtsam in die Stille (Meditation)
Coaching zur Selbstermächtigung – Augenöffner
Es soll ein Naturvolk geben, wo sich alle im Kreis treffen um empathisch einer Person zuzuhören, die ein Problem hat. Die Person darf in diesem Kreis dreimal ihr Leid klagen. Will sie ein viertes Mal klagen, drehen sich die Anderen weg.
Wieso tun sie das?
Klagende Person (A), Zuhörer (B)
A bezieht Energie (unbewusst), von B, indem sie klagt, immer und immer wieder. A sieht oder will nicht sehen, dass sie die Wahl hat.
Eine klagende Person ist Opfer und sieht nicht, dass sie immer die Wahl hat.
Weil sie die klagende Person lieben und ihr wünschen, dass sie wieder glücklich sein darf, hören sie endlos den Klagen zu. Das ist auf Dauer nicht hilfreich.
Selbstermächtigung ist für mich das Motto.
- Problem erzählen
- zusammen Wege zur Lösung anschauen
- beginnen umzusetzen
Ein Mensch, der sich als Opfer sieht, hat vergessen, dass er die Wahl hat und so sind immer die „Anderen“ schuld. Wer jedoch bereit ist hinzuschauen, kann sich aus der Opferrolle befreien, immer. Das braucht jedoch Mut, denn der Weg aus dem Schlamassel bedeutet, sich eingefleischten Denkmustern, Gemütlichkeiten und Gewohnheiten zu stellen und offen zu sein für neue Wege in die Freiheit.
Achtsam in die Stille (Kontemplation/Meditation)
Grundlage dieser Lektionen bildet das Buch „Die Illusion des Universums“ von Gary Renard, welches für tausende von Menschen auf diesem Planeten der Einstig in das lebenslange Studium von „Ein Kurs in Wundern“ geworden ist. Eine kurze Erläuterung finden Interessierte hier.
In diesen Lektionen steht der „Kurs“ im Hintergrund. Sein Thema – Wege aus der Angst hin zur Liebe – jedoch steht im Vordergrund. Wir alle wollen Wege finden, die uns aus der Angst (Sorge, Wut, Depression und alle weiteren Formen der Angst) führen.
Dass so, wie wir heute denken nicht zielführend ist, merkt jeder für sich.
Jede Lektion beginnt mit einer Textpassage aus oben erwähntem Buch und führt dann in die Stille, sei es, ob jemand den gehörten Text kontempliert oder ganz in die Ruhe eintaucht. Zum Ende der Lektion können bei Bedarf Erkenntnisse oder Fragen geteilt werden.